top of page

Røros


« Le voyage, c’est l’apprentissage du désenchantement définitif. Quand on prend la fuite, on croit toujours qu’on sera libre ; on ne l’est jamais, enfin pas plus qu’on a commencé par l’être. Il y a une leçon de désenchantement dans le voyage qui est à la fois assez triste et assez heureuse. » (S. Breton)

​

Røros, 5 Juillet 2017

Ma : Nous avons passé la nuit enroulés dans trois couvertures, le furet serré entre nous, cherchant à cacher nos nez rougis sous les couvertures. Au petit matin, nous avons fait du thé, les muscles raidis, l’esprit brumeux. La chaleur du feu, le thé brûlant, le furet calé dans ma veste polaire qui sent la chèvre, nous voilà partis.

​

Røros a été reconstruite en 1680 après sa destruction par les troupes suédoises. Ses rues sont bordées de maisons en bois rouges, ocre ou jaunes, écrasées par un ciel anthracite. Au bout se dresse l’église, fière, toute blanche. Elle sent le goudron, deux marteaux croisés dominent son clocher et derrière, une étrange colline noire et nue domine l’horizon. Qu’est-ce ? La mine, la mine de Røros, son cœur, son âme. Les bâtiments en bois noirs, goudronnés, se dressent au milieu d’une large place étrangement nue. Entre la fonderie et les terrils serpente le ruisseau ; gris bruns ou noirs ces collines où rien ne pousse. Là se lovent des maisons, les portes sont si basses, les toits couverts de végétation verdoyante qui contraste violemment avec cette stérilité angoissante. Le terril reste immobile, c’est la ville qui a grandi autour.

​

Røros exploitait ses mines de cuivre depuis le XVIIe siècle jusqu’en 1977. Un chemin de fer relie la ville à Trondheim en Norvège comme à Östersund en Suède, accès à l’Atlantique comme à la Mer du Nord, permettant de vendre son cuivre à l’Europe toute entière. Ce qui aujourd’hui est une petite ville au crochet d’un tourisme balbutiant fut autrefois le plus grand pourvoyeur d’emplois de la région. Imaginez des gens, nos parents, vivre dans ces maisons de bois aux portes ridiculement basses dans l’odeur de la fonderie, au pied du terril.

​

La Olavgruva, la mine principale de la Røros Copper Works (1644 – 1977), fut en activité de 1937 à 1972, mais il fallait pour y accéder traverser l’une des plus ancienne mine de la compagnie, la mine de Nyberget, datant de 1650. Cette descente dans les profondeurs de la terre est comme un voyage dans le temps, on y trouve encore les marches en rondins destinés aux chevaux et la cavité proche de la surface où de jeunes garçons triaient les gravats. Il fait froid dans la mine aujourd’hui, mais à l’époque, des feux et le manque d’aération faisait monter la température à presque 50°C. Imaginez les mineurs passer les parois veinées de bleu turquoise, oxydation du cuivre mais sans lumière du soleil. Imaginez-les travailler dans l’immensité des cavités tachetées d’orange, en nage, armé d’une pique et d’un burin.

​

Dans le début des années 1970s, le prix du cuivre fut si bas qu’on décida de fermer « temporairement » la mine, on promit aux ouvriers une réouverture le plus rapidement possible, mais la Røros Works dut annoncer sa faillite en 1979, 333 ans après ses débuts, et la mine fut transformé en musée. Au début des années 1980s, le prix du cuivre remonte, trop tard pour Røros et la Olavgruva.

​

Røros nous a semblé une ville ancienne, mais vivante. Son flair médiéval n’a empêché ni les cafés, ni les boulangeries, ni les restaurants. Røros n’est pas morte avec sa compagnie ; on a ajouté des extincteurs automatiques sur les fragiles maisons de bois, on a laissé pousser la végétation qui autrefois aurait suffoqué sous la fumée de la fonderie. Ses mines et sa fonderie, patrimoines de l’UNESCO, sont devenues de magnifiques musées. En vous baladant à Røros, vous ne pourrez vous empêcher d’imaginer.



„Die Reise ist das Lernen der definitiven Ernüchterung. Wenn man die Flucht ergreift, glaubt man immer, man wird frei; man ist es nie, zu mindestens nicht mehr als man es vorher war. Es ist das Lernen der Ernüchterung im Reisen, das gleichermaßen traurig und glücklich ist.“ (S. Breton)

​

Ga : Røros, eine Stadt die ich wegen zweierlei Dingen interessant finde.

​

Einerseits wegen meiner Herkunft um den Erzberg, einer damals wie heute wichtigen Bergbauregion in der Steiermark, und den dadurch bestehenden Parallelen. Sowie andererseits da ich ein technikaffiner Mensch bin, der mitunter eben auch viel mit Bergbau in Berührung gekommen ist. So war der Besuch in Røros eine Freude und auch ein Schock zugleich. Heute präsentiert sich die alte Stadt mit ihren bunten Holzhäusern Schmuck und für Touristen offen. Geschäfter und Cafés sowie Restaurant laden zum verweilen ein und von den Tagen des Bergbaues sind nur mehr wenige Schattenseiten sichtbar, wenn dann kann man sie nur mit geübten Auge erahnen. Selbst die wenigen Schattenseiten die noch sichtbar sind wie z.B. die Schlackeberge, welche unter UNESCO-Schutz stehen (!), werden positiv dem Besucher verkauft. Ich finde ebenfalls Gefallen daran, weckt es in mir doch meinen Schatzsuchertrieb nach verborgenen Schätzen im Boden. Und nun rede ich nur von den kleineren Abraumbergen direkt im und um den Stadtkern.

​

Besichtigt man die im Sommer geöffnete Olavgruva fällt einem erst die ca. 10km lange Zufahrtsstraße, auf die an Bergen von Abraum und äußerst kahler Vegetation vorbeiführt. Kein Baum und nur wenig Sträucher schmückt den Hügel. Die Straße ist äußerst schlecht, mehr eine Gerollpiste, die eindeutig zum Abtransport genutzt wurde. Man merkt ihr an, dass sie ihre besten Tage schon mehr als nur ein paar Jährchen hinter sich hat. Mit Manni haben wir uns langsam und gut durchgeschüttelt die Steigung hochgekämpft, mir viel dabei die mehreren gebrochenen Dämme auf, welche früher wohl das Wasser für den Minenbertrieb aufgefangen und gehalten haben.

​

Eine schaurig schöne Kulisse. Wie eine verlassene Wüstenstadt auf einem Hochplateau sieht man die Überreste der einzelnen Gebäude und Bauten aus verschiedenen Epochen der Benutzung. Schaurig deshalb weil man erahnen kann welch Schadstoffe dort noch im Boden lauern nach Jahrhunderten langem Abbau. Schön deshalb, weil es mich wie wohl auch andere Menschen immer faszinieren wird wenn sie ganz alter wie auch jüngere Überbleibsel von Zivilisation vorfinden die so unberührt, fast fluchtartig verlassen haben und nun nur darauf warten ganz zu verschwinden. Es wird jedoch immer etwas zurückbleiben. Die Verschmutzung durch Chemikalien, Metalle in Boden und Wasser sind in dieses Gebiet mit Sicherheit hoch. Da bei der Stilllegung der Miene 1977 eigentlich davon ausgegangen war, mit steigendem Kupferpreis wieder weiter zu schürfen, wurde alles so belassen als ob es morgen wieder weitergehen kann. 1979 ist die Røros Copper Works aber bankrott gegangen, kurz bevor der Kupferkurz wieder stieg, so dass die Mine zum Museum wurde. Und das heißt auch, dass die Verschmutzung so belassen worden ist und wohl nie komplett beseitigt wird. Wäre in dem kapitalistischen Wirtschaftsdenken ja verlorene Ressourcen und Geld. Leider hat es die Mehrheit der Menschheit noch nicht verstanden, dass wir für kurzfristige Gewinne anstatt eine nachhaltige Bewirtschaftung unseres Planeten, Raubbau an der Zukunft betreiben.

​

Die Besichtigung der Miene hat sich für mich gelohnt, nicht nur wegen dem tollen Führer der mit Schmäh und Witz Fakten und Geschichte nahe bringt, sondern auch, um sich dieses Areal auf mich wirken zu lassen. Mir bleibt Røros nicht nur wegen der schonen seit 1680 erhaltenen Stadtkern aus Holzhäusern in Erinnerung, sondern auch daran, das man bei unserer damaligen wie heutigen Schatzsuche nach Geld und Gewinn viel zu wenig an die Zukunft und die Folgewirkungen denkt.

​

"Es gibt überall auf der Welt Müllhaufen, nur wir haben den einzigen Müllhaufen der unter UNESCO-Weltkulturerbe steht!" Dies hat uns unser Guide durch die Mine mit einem Schmunzeln erklärt. Ich hoffe es bleibt nur bei diesem einen und wir schaffen es unsere Ressourcen nachhaltiger zu bewirtschaften.


Posts à l'affiche
Posts Récents
Archives
Rechercher par Tags
Pas encore de mots-clés.
Retrouvez-nous
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page